Rathenow

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Rathenow um 1914

Standort

Weinberg




Datenblatt


Höhe: 32 m

Kosten: 70.000 Mark

Grundsteinlegung: 01.04.1913

Einweihung: 24.06.1914

Foto Bismarckturm Rathenow Mai 2015

Monument im neogotischen Stil
Der Bismarckturm in Rathenow


Die Rathenower hatten eine besondere Beziehung zu Bismarck, da hier Bismarcks politische Karriere begann (er hielt 1848/1849 Wahlreden in Rathenow und wurde aufgrund seines Wahlerfolges am 05.02.1849 Mitglied der Zweiten Kammer des Preußischen Abgeordnetenhauses).

Bereits im Jahre 1875 war Otto von Bismarck zum Ehrenbürger der Stadt Rathenow ernannt worden.


Bauplanung

1898-1909

Anlässlich des Todes von Otto von Bismarck (30.07.1898) regten der Rathenower Dr. Martin Heise und der Buchdruckereibesitzer Max Babenzien den Bau eines einfachen Bismarck-Gedenksteines aus märkischen Findlingen an.

Der Landrat des Kreises Westhavelland, Friedrich Wilhelm von Loebell (1855 – 1931), konnte für diese Idee gewonnen werden, sodass bereits im Herbst 1898 ein Spendenaufruf in den heimischen Zeitungen veröffentlicht wurde. Es wurde ein Komitee unter Vorsitz von F.W. von Loebell gebildet, welches in kurzer Zeit über 1.000 Mark an Spendenmitteln sammeln konnte. Die Kosten für das geplante Denkmal wurden auf 4.000 Mark geschätzt.

Nach dem Wechsel des Landrates im Jahr 1900 zeigte der Nachfolger Walther von Miquel kein Interesse an der Fortführung des Denkmalprojektes, sodass die Planungen ruhten.

Nach einer (undatierten) Spende des Groß-Unternehmers Carl Paul Goerz (1854 – 1923) in den Denkmalfonds wurde das Projekt reaktiviert und erweitert. Der Gründer der Optischen Anstalt C.P. Goerz spendete 1.000 Mark und erklärte sich bereit, ein Bismarck-Medaillon zu stiften, welches von seiner Schwägerin Lilli Wislicenus in Berlin angefertigt werden sollte.

Nach dieser Spende kam der Wunsch auf, ein imposanteres Denkmal mit einem Standbild Bismarcks errichten zu lassen. Es wurden erneut Spenden gesammelt und an Bismarcks Geburtstag (01.04.) regelmäßig Kommerse veranstaltet.

Trotz zahlreicher Spenden reichte die Gesamtsumme für den Bau eines geeigneten Denkmals nicht aus.


1910

Kommerzienrat Goerz erklärte sich bei einem Besuch in Rathenow im Jahr 1910 bereit, eine Bismarck-Statue im Wert von 30.000 Mark zu stiften, die wiederum von seiner Schwägerin Lilli Wislicenus angefertigt werden sollte.

Nun wurde vom Komitee ein Bismarck-Denkmal größeren Maßstabes beschlossen.

Von der vorgesehenen Statue wurde ein Ton-Modell ausgestellt, welches zu weiteren Spenden ermuntern sollte.

Nun bildeten sich zwei Lager bezüglich des künftigen Denkmals, das erste Lager wollte ein Bismarck-Standbild auf einem Granit-Sockel in den Anlagen am Ende der Forststraße oder unter den großen Eichen an der Ecke der Bahnhofs- und Friedrich-Lange-Straße errichten, das zweite Lager favorisierte ein imposantes Monument auf einem erhöhten, weithin sichtbaren Platz in Verbindung mit einem Aussichtsturm. Das zweite Lager setzte sich letztendlich durch.


1911-1912

Im Jahr 1911 wurde ein Aufruf zur Sammlung von weiteren Spendenbeiträgen erlassen, da noch die Mittel zum Bau des Turmes fehlten.

Stadtbaurat Friedrich Sprotte (1872 – 1931) wurde mit der Ausarbeitung eines Turm-Entwurfes beauftragt. Innerhalb kurzer Zeit legte er dem Komitee mehrere Entwürfe vor, von denen der Turm-Hallenbau aus Rathenower Backsteinen zur Ausführung ausgewählt wurde. Der Entwurf von Stadtbaurat Sprotte lehnte sich an das architektonische Motiv der Rückseite des Kaisersiegels von Karl IV. an (Giebel mit zwei schmalen Seitentürmen über einem Torbogen).

Als Standort wurde eine Kuppe des Weinberges (Kiekeberg, 57 m über NN) im Südwesten der Stadt Rathenow ausgewählt.

Im Frühjahr 1912 fehlten immer noch 12.000 – 13.000 Mark für den Turm, bei der Kreis-Kommunal-Kasse waren erst 2.611 Mark an Spenden eingegangen.


Grundsteinlegung und Bauarbeiten

1913

Die Grundsteinlegung des insgesamt 70.000 Mark (ohne Grund und Boden) teuren Bismarckturmes inkl. Bismarck-Statue erfolgte am 01.04.1913 im Beisein der Behörden des Kreises Westhavelland, der Stadt Rathenow, der dortigen Garnison und vieler Vereine sowie zahlreicher Bürger. Die Rede zur Grundsteinlegung wurde von Pastor Löwe gehalten.

Der ursprünglich geplante Einweihungstermin am 18.10.1913 konnte nicht eingehalten werden.

Im Winter 1913 gründete sich aus dem Komitee heraus der eingetragene Bismarck-Denkmal-Verein.

Vor der Einweihung spendete die Stadt Rathenow 6.000 Mark, der Kreis Westhavelland 5.000 Mark sowie mehrere honorige Bürger jeweils 1.000 Mark (u.a. Stadtrat Emil Muth und Kommerzienrat Lehmann aus Brandenburg). Neben Geldspenden wurden auch Materialien oder die Arbeitsleistungen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Stadtbaurat Friedrich Sprotte aus Rathenow entwarf diesen Turm mit einer offenen Halle, in der eine 4 m hohe Statue des ehemaligen Reichskanzlers aufgestellt wurde. Die Bauausführung erfolgte durch Bauführer Scholz.

Als Baumaterial für Bauwerk wurden Ziegel, Klinker, Formsteine und Terrakotten von der Ziegelei Matthes aus Rathenow geliefert. Die 30.000 Mark teure Bismarck-Bronzestatue wurde von der Kunstgießerei Martin & Piltzing in Berlin gegossen.


Weitere beteiligte Firmen und Handwerker

Betonierungsarbeiten: Fa. Stentzel & Co. (zum (Selbstkostenpreis)
2 Steinbänke vor dem Hallenbau: Rabatt-Sparverein, Fundamentierungsarb. d. Maurermeister Kasan
Goldenes Buch (Turmzimmer): Buchbinder Klewitz
Gärtnerische Anlagen: Fa. Schultze & Pfeil
5 Holztüren: Stadtrat Heller
Türbeschläge: Schlossermeister Thie und Franke
Feldbahngleis u.a.: Fabrikbesitzer Robert Eggert                                                 


Turmbeschreibung

Der 32 m hohe Bismarckturm wurde als Aussichtsturm in Form einer offenen Denkmal-Halle mit Aussichts- und Feuerungsmöglichkeit entworfen.

Promenaden inmitten einer Gartenanlage führten ursprünglich zum Turm. Die gesamte Anlage war zur Bauzeit von Landhäusern am Fuße des Berges umrahmt.

Von einer Steingartenanlage über eine mittig liegende Treppe mit ursprünglich 26 Stufen (heute 22 Stufen), welche sich seitlich eines künstlich angelegten Hünengrabes teilt, war aus Richtung Norden die Kuppelhalle zu erreichen. Heute teilt sich die Treppe nach 11 Stufen (Breite: 3,60 m) vor einer mittig angelegten kopfsteinartigen Beflasterung, die sich nach oben hin verbreitert. Die Stufenbreite der beiden flankierenden Treppe mit jeweils 11 Stufen beträgt jeweils 2,23 m.

An den Seiten war die Treppe unten von zwei Pfeilern mit aufgesetzten steinernen Bären mit Wappenschild (preußischer Adler) flankiert, welche kostenlos von der Fa. W. Heidepriem geliefert worden waren. Die heute 2,38 m hohen Pfeiler (Breite: 0,85 m, Tiefe: 1,16 m) schließen heute mit einem 0,25 m hohen Pyramidendach ab.

Der Höhenunterschied zwischen der unteren Ebene (Aufgang) bis zum Turmplateau beträgt 4,30 m.


Säulenhalle

Die Säulenhalle hat einen polygonalen Grundriss und wurde im neogotischen Stil errichtet. Zwei achteckige Flankentürme mit Pyramidendächern und metallenen Turmknäufen an der Front- und vier Strebepfeiler auf der Rückseite bilden eine unregelmäßig-sechseckige offene Kuppelhalle. Diese 16,42 m hohe Innenhalle (Scheitelhöhe) bildet ein in der Form eines Johanniterkreuzes konstruiertes Sternrippengewölbe. Auf Rippenkonsolsteinen am Sterngewölbe der Innenhalle sind abwechselnd das Bismarckwappen und das Wappen der Stadt Rathenow angebracht.

Inmitten der offenen Halle stand ursprünglich, flankiert von den sich teilenden Treppenanlage, auf einem Sockel inmitten eines künstlich angelegten Hünengrabes aus rohen Granitsteinen die Statue Bismarcks.

Die vier Meter hohe Bronzestatue Bismarcks war auf einer eckigen Findlingsplatte, die wiederum auf drei herausragenden Steinen (Menhiren) inmitten einer Anhäufung von Feldsteinen stand, mittig der Säulenhalle platziert worden. Im Jahr 1942 wurde die Staue entfernt.

Über mittig gelegene fünf Stufen (Gesamthöhe 0,90 m) auf dem Turmplateau gelangt man auf die Rückseite des Turmes.
 
Eingangsportal (Nordseite)

Das zur Stadtseite hin liegende offene Eingangsportal hat eine Höhe von 10 m und am Fuß eine Breite von 8,64 m. Das Portal ist wie die Seitenöffnungen durch einen Segmentbogen gestaltet, die Seitenöffnungen haben eine Breite von 3,35 m.

Das Eingangsportal und der darüber befindliche gotische Staffelgiebel ist flankiert von zwei achteckigen Türmen (Außendurchmesser: 3,00 m; Innendurchmesser: 2,12 m).

Am Staffelgiebel ist innerhalb eines Triumphbogens ein farbiges Bismarck-Wappen (Mosaik) in schräger Position (heraldisch nach links gerichtet) angebracht. Das Wappen wurde kostenlos von der Fa. W. Heidepriem geliefert.


Flankentürme und Bismarck-Zimmer

Die mit kleinen Fenstern versehenen Flankentürme dienen als Auf- und Abgang. Durch eine 0,84 m x 2,03 m große Tür am rechten Turm (Aufgangsseite) gelangt man über 91 Stufen auf den in 20 m Höhe liegenden Umgang (Aussichtsgalerie).

Über weitere 13 Stufen der Flankentürme gelangt man bis zu den Pyramidendächern (Aussichtspunkte).

Auf der Aussichtsgalerie kommt man zum 90 m² großen Bismarck-Zimmer, welches sich unter dem sich von der Galerie aus erhebenden Turmdach befindet. Durch zwei hohe schmale Fenster des Zimmers in 27 m Höhe ist ein Blick auf die Stadt Rathenow möglich.

Im Hintergrund des Zimmers führt eine Treppe zur obersten schmalen Plattform, welche mit einem Eisengitter abgegrenzt ist. Hier ruht ein stählernes Feuerbecken auf 1,50 m hohen Metallfüßen. Der Durchmesser des Feuerbeckens beträgt 2,00 m, dieses wurde vom Fabrikbesitzer Franz Peters und der Fa. Richter & Co. gestiftet.


Bedeutung

Dieses Bauwerk ist durch die in der Halle aufgestellte und nach außen sichtbare Bronzestatue, die neogotische Bauweise und den kathedralartigen Charakter in seiner Bauweise einzigartig unter allen Bismarcktürmen.

Durch die Darstellung des Hünengrabes (Feldsteine und Menhire) wird ein Bezug auf das vorgeschichtlich-antike Germanentum hergestellt.


Befeuerung

Nach unbestätigten Angaben soll die Feuerschale jeweils an Bismarcks Geburtstag entzündet worden sein. Als Brennmaterial wurden Holz, Teer und Pech verwendet.


Turmgeschichte

1914-1930

Die feierliche Einweihung wurde am Mi., 24.06.1914 begangen. Um kurz nach 17:00 Uhr zogen die Festteilnehmer zum Weinberg. An der Einweihung nahmen u.a. Vertreter der Kreis- und Stadtbehörden, zahlreiche Stadtverordnete und Magistratsmitglieder, der Landadel, der Förderer Kommerzienrat Goerz und Familie sowie Frau Wislicenus nebst Ehemann, Schüler der Rathenower Schulen und Mitglieder mehrerer Vereine teil. Die Weiherede hielt der Vorsitzende des Bismarck-Denkmal-Vereins, Landrat Claus von Bredow. Dieser übergab den Turm an Bürgermeister Lindner für die Stadt Rathenow. Abends wurde das Feuer auf dem Turmkopf entzündet, die Denkmalhalle wurde zusätzlich bengalisch beleuchtet.

Kommerzienrat Nitsche stiftete am Einweihungstag 1.000 Mark. Trotz dieser Spende fehlten am Tage der Einweihung immer noch 3.500 Mark an der Gesamtsumme der Baukosten. Es wurde vom Bismarck-Denkmal-Verein beschlossen, die fehlende Summe zu tilgen.

Der Bismarck-Denkmal-Verein, der den Turm in den Folgejahren betreut hatte, wurde 1929 aufgelöst. Der Heimatverein kümmerte sich um das Bauwerk. Die Gestaltung des Bismarckzimmers, welches am 01.04.1930 eingeweiht wurde, wurde vom Heimatverein übernommen.


1931-1988

Die Bismarckstatue wurde im Jahre 1942 zu Kriegszwecken eingeschmolzen. Der Bismarckturm wurde bei Gefechten zwischen dem 25.04. und 06.05.1945 stark beschädigt. Die Treppen und das Bismarck-Zimmer wurden anschließend wegen Baufälligkeit gesperrt. Das Bauwerk blieb als Kriegsruine erhalten.

Mitte der 1950er Jahre wurden (angeblich) Gelder gesammelt, um das Bauwerk restaurieren zu lassen, um es als Aussichtsturm nutzen zu können. Die Geldspenden sollen in unbekannte Kanäle geflossen sein, der Turm wurde nicht saniert.

Im Jahr 1955 schlug Ing. Edwin Rolf vor, den sanierungsbedürftigen Bismarckturm zu einer Volkssternwarte umbauen zu lassen. Dazu sollte als Turm-Abschluss eine Kuppel dienen, in die ein Fernrohr installiert werden sollte. Ein Rathenower Konstruktionsbüro fertigte Entwürfe für die Sternwarte. Die Umbaupläne scheiterten 1964 aus unbekannten Gründen. Im gleichen Jahr wurden Befestigungs- und Sicherungsarbeiten am Bismarckturm durchgeführt.


1989-1996

Die Zwischenräume der Strebepfeiler auf der Rückseite des Turmes wurden im Jahre 1989 zugemauert und mit fensterähnlichen Öffnungen versehen.

Seit 1991 steht der Bismarckturm unter Denkmalschutz. Im Frühjahr 1991 wurden durch ABM-Kräfte Sicherungsmaßnahmen (Zumauern der Eingänge) durchgeführt. Zudem wurden der Treppenaufgang erneuert und die Innenhalle neu gepflastert.

Die Gartenanlage war zu dieser Zeit nicht mehr vorhanden, der Turm war verwahrlost, die Pyramidendächer der seitlichen Türme fehlten. Die Vermauerung der Eingänge war im April 1991 aufgebrochen worden.

Ende 1996 war der Turm immer noch für Besucher versperrt. Eine Studentengruppe der Universität Kassel hatte im Rahmen einer Diplomarbeit Planungsunterlagen zur Sanierung des Turmes und Neugestaltung des Umfeldes erstellt.


1997-2004

Am 03.03.1997 wurde der Verein „Bismarckturm Rathenow e.V.“ gegründet, der es mit Hilfe der Stadt Rathenow und Fördermitteln schaffte, dass der Turm in den Jahren 2001 bis Ende 2002 für eine Million EURO komplett saniert werden konnte. Die Stadt Rathenow erhielt für die Sanierung Fördermittel der EU, des Bundes, des Landes sowie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Verein brachte aber auch Eigenmittel mit.

Der Weinberg wurde für insgesamt 3,2 Mio. EURO saniert, der Bismarckturm war dabei Teil des Gesamtprojektes. Die fehlende Bismarck-Statue wurde nicht erneuert.

Am 31.10.2002 war erstmals die Besteigung des Turmes wieder möglich. Die stählerne Feuerschale wurde überholt und wieder auf das Dach aufgesetzt.

Am 29.03.2003 ab 11:00 Uhr wurde der Bismarckturm im Rahmen einer Festveranstaltung (Übergabe des Turmes, Musik, Entzünden der Feuerschale u.a.) neu eingeweiht. Mehrere Tausend Besucher nahmen an dieser Veranstaltung teil.

Das imposante Bauwerk wurde von 2003 bis 2009 vom Bismarckturmverein regelmäßig geöffnet. Allein im Jahr 2003 nutzten über 8.000 Besucher die Möglichkeit des Turmaufstiegs.

Im Jahr 2004 gab es aufgrund der nicht denkmalgerecht gebauten Seitentürme (im Volksmund "Chinesenhüte" genannt) Auseinandersetzungen mit den Denkmalschützern.


2005-2011

Am 09. März 2008 fand auf Initiative des Bismarckturm-Vereines auf dem Platz der Freiheit (vor dem Kreishaus) gegen ein beabsichtigtes neues Verfahren des Bauordnungsamtes des Landkreises eine Demonstration mit 150 Teilnehmern statt.

Im Frühjahr 2008 scheiterte eine außergerichtliche Einigung zwischen dem Kreis und der Stadt Rathenow. Der Kreis wollte die Türme nach historischem Vorbild umgestalten lassen, dies wurde von den Stadtverordneten abgelehnt.

Am 13.07.2008 wurde das durch Spendenmittel des Bismarckturm-Vereins geschaffene Bismarckzimmer (Hochzeitszimmer) im Bismarckturm Rathenow feierlich eröffnet.

Ende November 2008 tagte das Verwaltungsgericht und verkündete im Urteil, dass die Sperrung der Seitentürme rechtens war, da die Abweichung zwischen Planung und Bauausführung erheblich gewesen sei. Die Seitentürme wurden im Jahr 2009 für Besucher geschlossen.

Die Stadt Rathenow ging nicht mit einem Berufungsverfahren beim Oberverwaltungsgericht gegen das Urteil vor.

Der Bismarckturm-Verein Rathenow e.V. löste sich im Frühjahr 2010, u.a. wegen der o.a. Auseinandersetzungen, auf.

Im Jahr 2010 wurde das Bauwerk durch die Stadt Rathenow wieder täglich für Besucher geöffnet.

Die Dächer der Seitentürme wurden im Jahr 2011 ersetzt.

Der Rückbau der "Chinesenhüte" wurde von Juni bis November 2011 durchgeführt, die Bauabnahme erfolgte Anfang Dezember 2011. Eine Rundumsicht auf den Flankentürmen ist seitdem nicht mehr möglich. Bei der Ersetzung der Dächer der Seitentürme wurde konstruktiv gesichert, dass ein Ausblick in die Stadt Richtung St.-Marien-Andreas-Kirche weiterhin möglich ist.

Die städtischen Kosten für diese Umbau-Maßnahmen beliefen sich auf 120.000 €.


2012 bis heute

Bei der Bundesgartenschau Havelregion ab dem 18.04.2015 (Havelregion) war der Bismarckturm in Rathenow, der auf dem Gelände der BuGa steht, bis zum 31.05.2015 für Besucher gesperrt. Nach Protesten wurde das Bauwerk ab dem 01.06.2015 für Besucher zugänglich gemacht. Bis zum 11.10.2015 (Ende der BuGa) waren 47.700 Besucher (inkl. Kinder) auf dem Bismarckturm.
 

Öffnungszeiten (Stand: 2023)

Mai bis Oktober

Samstags, sonntags und an Feiertagen von 13:00 - 17:00 Uhr geöffnet


Eintrittspreise

Erwachsene: 2,50 €

Kinder von 8 - 17 Jahren: 1,00 €

Kinder unter 8 Jahren: kostenlos


Links

Google Maps

Koordinaten und Kartenmaterial

Bismarckturm Rathenow bei Dein Havelland mit Öffnungszeiten

Flug über Bismarckturm Rathenow mit Quadrokopter (Video youtube)


Quellen

- Seele, Sieglinde: Lexikon der Bismarck-Denkmäler, Imhof-Verlag Petersberg, 2005, S. 323-324
- Seele, Sieglinde, Mannheim (Archiv Seele): BISMARCK-TURM von RATHENOW (Brandenburg)
- von Bismarck, Valentin: Bismarck-Feuersäulen u. Türme (unveröffentlichtes Manuskript); Nr. 192 "Bismarck-Denkmal mit Feuersäule bei Rathenow", 1900 - 1915, 1937 (im Archiv der Burschenschaft Alemannia, Bonn)
- Zeitschrift des Bismarck-Bundes; 8. Jahrgang 1910 (Nr. 5, S. 79), 9. Jahrgang 1911 (Nr. 9, S. 168), 10. Jahrgang 1912 (Nr. 2/3, S. 35; Nr. 6, S. 78), 11. Jahrgang 1913 (Nr. 2, S. 25; Nr. 4, S. 57), 12. Jahrgang 1914 (Nr. 6/7, S. 80)
- Wanke, Ulrich: „Rathenow, Otto von Bismarck und der Bismarckturm“ in „Brandenburgische Denkmalpflege, Jg. 4, Heft 2, S. 78-84
- Rathenower Heimatbund e.V.: Rathenower Heimatkalender: 100 Jahre Bismarck-Turm 1914 - 2014 (Sonderausgabe)


Fotografen

- Jörg Bielefeld, Leverkusen (Mai 2004 und Mai 2015)

- Wolfgang Müller, Rathenow (April 2008)
- Marek Moson, Wroclaw (Mai 2015)

Übersichtskarte Standort Bismarckturm

Der genaue Standort ist über die Links zu Google Maps / Google Earth (s.o.) zu finden.

Bildergalerie Bismarckturm Rathenow

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Rathenow undatiert

Ansichtskartenmotiv Bismarckdenkmal im Bismarckturm Rathenow 1920

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Rathenow 1915

Foto Bismarckturm Rathenow 25.06.1914

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Rathenow 1929

Foto Bismarckturm Rathenow um 1915

Foto Bismarckturm Rathenow 1934

Foto Bismarckturm Rathenow (Detail) um 1940

Foto beschädigter Bismarckturm Rathenow 1945

Foto Bismarckturm Rathenow (Aussicht) Mai 2004

Foto Bismarckturm Rathenow (Platz Rückseite) Mai 2004

Foto Bismarckturm Rathenow Mai 2015

Foto Bismarckturm Rathenow April 2008

Foto Bismarckturm Rathenow Mai 2004

Foto Bismarckturm Rathenow (Feuerschale) Mai 2015

Foto Bismarckturm Rathenow (Treppen) Mai 2015

Foto Bismarckturm Rathenow Mai 2015

Foto Bismarckwappen Bismarckturm Rathenow Mai 2015

Ansichtskartenmotive: Bismarckturm-Archiv Jörg Bielefeld, Leverkusen

Fotografien: Jörg Bielefeld, Leverkusen, ansonsten siehe jeweiliges Foto (Erlaubnis des Fotografen)

Share by: