Hof

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Hof um 1915

Standort

Auf dem Rosenbühl




Datenblatt


Höhe: 25 m

Kosten: 82.000 Mark

Grundsteinlegung: 27.09.1914

Einweihung: 13.05.1921

Foto Bismarckturm Hof Juni 2008

Die "Trutzige Wart"
Der Bismarckturm in Hof


Bauplanung

1899-1904

Am 28.04.1899 beschloss der Philisten-Verband in Hof, eine Bismarcksäule errichten zu lassen und bei der Bevölkerung das Interesse dafür zu wecken.

Am 07. März 1900 wurde der "Verein zur Erbauung einer Bismarckgedenksäule in Hof e.V." unter Vorsitz des Königl. Hofrats Dr. med. Arnold Franck gegründet. Die dreizehn Gründungsmitglieder dieses Vereines stammten aus dem Bürgertum (Pfarrer, Apotheker, Rechtsanwalt, Hofrat u.a.).

Die Stadt Hof unterstützte den Verein jährlich durch geringe finanzielle Zuwendungen.


1905-1909

Bis 1905 war der Baufonds allerdings erst auf 1.500 Mark angewachsen. Nach einer Eingabe beim Stadtmagistrat zwecks weiterer Unterstützung sagte die Stadt 8.000 Mark für den geplanten Turmbau zu.

Im Jahr 1908 wurde der Rheinhessische Bismarckverein um Spenden für den Turmbau ersucht.

Bezüglich des Turmstandortes konnte man sich innerhalb des Vereins lange Zeit nicht auf einen geeigneten Platz einigen.


1910

Am 28. April 1910 wurde die Standortdiskussion durch eine Schenkung des Baugrundstückes „Auf dem Rosenbühl“ (581 m über NN) durch Brauereibesitzer Kommerzienrat Wilhelm Deininger und seine Frau an den örtlichen Verschönerungsverein beendet. Bedingung dieser Schenkung war, auf dem Grundstück den Bau einer Bismarcksäule zu dulden und die notwendigen Anlagen dafür zu schaffen. Zuvor stand auf dem Bauplatz ein hölzerner Pavillon.
Der Verschönerungsverein trat den Grundbesitz an die Stadt Hof ab und gestand dem Verein zur Erbauung einer Bismarckgedenksäule in Hof e.V. ein Erbbaurecht bis zum Zerfall des Turmes zu.

Ursprünglich plante der Verein eine Bismarck-Feuersäule nach dem Entwurf von Wilhelm Kreis, kam aber von diesem Vorhaben ab. Im Jahr 1910 wurde daher ein eigener Architektenwettbewerb ausgeschrieben, an dem nur in Hof geborene oder dort tätige Architekten teilnehmen durften. Insgesamt gingen zehn Entwürfe für die Bismarck-Gedenksäule ein.

Am 11.12.1910 erklärte das Preisgericht, bestehend aus Prof. Dr. German Bestelmeyer (1874 – 1942) aus Dresden, Prof. Baurat Hans Gräßel (1860 – 1939) aus München und Bauamtmann Riemer, einstimmig den Entwurf „Trutzige Wart“ der Architekten Heinrich Stengel und Paul Hofer (Architektenbüro Stengel & Hofer, München) zum Sieger des Wettbewerbs.
Der Verein entschied sich am 20.12.1910 für die Ausführung des Sieger-Entwurfes. Der Bau sollte mit einigen Abänderungen durchgeführt werden, die Baurat Hans Gräßel durchführen wollte.


1911-1912

Im Jahr 1911 wurde ein „Kornblumentag“ zum Besten des Baufonds durchgeführt. Das Vereinsvermögen betrug zu dieser Zeit 35.000 Mark.

Die geplante Errichtung eines Hochwasserreservoirs auf dem Rosenbühl brachte die Realisierung der Pläne für den Bau des Bismarckturmes zwischenzeitlich in Gefahr.


1913

Am 12.12.1913 erteilte das Bezirksamt die Genehmigung zum Bau des Bismarckturmes unter der Bedingung, dass bestimmte Vorgaben in Bezug auf das städtische Hochreservoir eingehalten werden mussten.

Ende 1913 war der Baufonds auf 42.270 Mark angewachsen.


1914

Auf der Generalversammlung des Vereins am 05.03.1914 wurde der Standort Rosenbühl erneut diskutiert, da durch die Auflagen bezüglich des Wasserreservoirs viel höhere Kosten entstehen würden.

Zu dieser Zeit flossen reichlich Spenden von der heimischen Industrie und von privaten Spendern, Anfang 1914 lagen die Spendensumme bei 53.000 Mark, Anfang April 1914 bereits bei 65.000 Mark.

Hofrat Dr. Franck (zu dieser Zeit Ehrenvorsitzender des Vereins) sicherte für die Jahre 1914 und 1915 je 3.000 Mark an finanziellen Zuwendungen zu und stellte in Aussicht, für die gesamte Restsumme des Bauwerkes (der Kostenanschlag lag bei 84.000 Mark) aufzukommen.

Aufgrund der nun gesicherten Finanzlage wurde beschlossen, am Grundstück Rosenbühl festzuhalten und mit dem Bau des Turmes kurzfristig zu beginnen.

Am 19.05.1914 wurde der von Baurat Gräßel überarbeitete Entwurf (Änderungen insbesondere im Eingangsbereich auf der Ostseite) vom Verein für gut befunden, sodass die Ausführungsarbeiten ausgeschrieben werden konnten.


Bauarbeiten

Am 03. Juni 1914 begannen die Vorarbeiten zum Turmbau.

Als Baumaterialien wurden Granitblöcke aus den Steinbrüchen des nahen Fichtelgebirges verwendet, die vom Granitwerk Bibersberg in Marktleuthen (Inhaber Paul Jakob) angeliefert worden waren.

Die Erd- und Maurerarbeiten wurden von den Firmen Christian Schuster und J.M. Brecheis für 71.200 Mark durchgeführt.

Die Leitung der Ausführungsarbeiten übernahm Stadtbaurat Albert Mollweide (1858 – 1929).


Weitere beteiligte Firmen und Handwerker

Eisenbetonarbeiten (Treppenläufe und Stockwerksböden): Fa. Hauch & Co, Coburg
Tischlerarbeiten: Fa. Karl
Feuerpfanne und eiserne Fenster: Schlossermeister Küffner

Eiserne Türen: Schlossermeister Spieß
Flaschnerarbeiten: Flaschnermeister Ruckdeschel
Blitzableiteranlage: Firma Hösel-Uhlig


Die Erdarbeiten begannen am 01.07.1914, bereits am 06.07.1914 wurde mit dem Bau der Fundament-Mauer begonnen. 

Während der Bauarbeiten, am 01.08.1914, trat das Deutsche Kaiserreich durch die Kriegserklärung an Russland in den Ersten Weltkrieg ein. Die Bauarbeiten am Bismarckturm wurden dadurch nicht beeinträchtigt und fortgesetzt.

Bereits am 06.08.1914 wurde der Bauplatz zwecks Aufbaus des Turmes eingerüstet.

Bei der Grundsteinlegung am 27.09.1914 wurde im Rahmen einer schlichten Feier von Pfarrer Philipp Nürnberger (zu dieser Zeit Vorsitzender des Vereins) die Grundsteinurkunde verlesen, die dann im Grundbau eingemauert wurde. Der Turm war zu dieser Zeit etwa 5 m über die eigentlichen Grundmauern hinaus in die Höhe gewachsen.

Anfang Dezember waren die Versetzarbeiten am Turm abgeschlossen und am 08.12.1914 konnte das Gerüst abgebaut werden.

Im Winter 1914/1915 pausierten die Arbeiten, erst Anfang Mai 1915 wurden die Arbeiten wieder aufgenommen. Der Terrassenbau wurde nun vorgenommen. Am 21.05.1915 begannen die Eisenbetonarbeiten an den Decken und Treppen, die von der Firma Hauch aus Coburg ausgeführt wurden.

Trotz Fertigstellung des Turmes am 01. September 1915 erfolgte die Einweihung aufgrund der Kriegswirren erst sechs Jahre später.


Turmbeschreibung

Der 25 m hohe Aussichtsturm mit Befeuerungsmöglichkeit wurde aus wuchtigen Granitquadern errichtet. Das Bauwerk gliedert sich in drei Ebenen


Unterbau und Sockel mit Umgang

Als Basis des Turmes dient ein dreistufiger, quadratischer Unterbau mit einer Seitenlänge von 21,50 m. Die zweite Stufe ist 18,65 m, die dritte Stufe 16,05 m breit.

Die untere Podeststufe ist auf der Eingangsseite 0,70 m hoch, die Höhe der zweiten und dritten Podeststufe beträgt 0,60 m.

Auf dem Unterbau erhebt sich der quadratische Turmsockel mit einer Kantenlänge von 13,05 m x 13,05 m. Der 6,50 m hohe Sockel ist in Höhe von 2,85 m bis 3,25 m durch leicht auskragende Granitsteine optisch in zwei Teile gegliedert. Im oberen Bereich des Sockels sind im Bereich der unteren Terrassenbrüstung auf jeder Seite fünf fensterartige Öffnungen eingelassen.

Auf der Süd-, West- und Nordseite des Sockels befinden sich mittig drei 0,35 m tiefe Nischen (2,10 m x 2,85 m groß, jeweils mit steinerner Sitzbank bis 0,50 m Höhe), auf der Eingangsseite (Ostseite) sind zwei Nischen von gleicher Größe links und rechtsseitig des Haupteinganges vorhanden.

Im oberen Bereich der Nischen sind nebeneinander drei kleine quadratische Fenster mit Gitterabdeckung eingelassen.

Auf der Eingangsseite führen außen zwölf Steinstufen (unten 9,10 m, oben 2,60 m breit) aus Granit zum Eingangsportal (Tür aus Holz mit Eisenbeschlag), die 2,30 m hoch und 1,20 m breit ist.

Oberhalb der auskragenden Steine, in 3,85 m Höhe, ist oberhalb des Portals der Name "BISMARCK" in Stein angebracht.

Durch das Eingangsportal gelangt man in den Eingangsraum im Erdgeschoss, von dem drei Türen abgehen. Im Westen befindet sich der Bismarck-Gedächtnisraum mit Rabitzdecken und der aufgestellten Bismarck-Büste. Die Inschrift am Sockel lautet:


Otto von Bismarck
*1.4.1815 + 30.7.1898

Die steinerne Büste trägt die Inschrift

Kanzler des
Deutschen Reiches
von
1871 bis 1890


Vom Eingangsraum gelangt man linkerhand zum Aufgang. Die steinerne Treppe ist rechtsdrehend mit Steingeländer an der linken Seite. Nach 24 Stufen erreicht man eine Plattform mit Austritt durch eine Tür mit Rundbogen (Nordseite) zum Umgang mit Brüstung.

Die Terrasse des Sockels (Umgang) hat eine Seitenlänge von 13,05 m.


Turmschaft und 2. Aussichtsplattform

Mittig der Terrassenanlage erhebt sich der achteckige Turm mit einem Durchmesser von 7,20 m. Die Innenschale im Turmkern ist aus Ziegelmauerwerk, die mit Kalkputz versehen wurde.

Eine von Norden nach Süden führende mittige Innentreppe aus Stahlbeton mit beidseitigem Geländer (aufgesetzter hölzerner Handlauf aus Rundstäben) führt von der Terrasse nach oben.

Nach 70 Stufen (in 5 Absätzen) erreicht man die 2. Aussichtsplattform in 20 m Höhe. Auf allen vier Seiten befinden sich Türen mit Rundbögen (Rundbogenteil ist auf der Ost- und Westseite herausnehmbar). Die Türen führen auf trapezförmige Balkone auf allen vier Seiten.

Von der 2. Aussichtsplattform führt eine Steintreppe mit 24 Stufen auf die oberste Plattform.


Turmkopf und 3. Aussichtsplattform

Der Turmkopf (Oberbau) ist dreifach gestuft.

Der Ausgang zur obersten Plattform ist mit einer metallenen Luke verschließbar. Die quadratische Plattform hat eine Seitenlänge von 2,50 m.

Auf dem Turmkopf wurde mittig ein rundes Feuerbecken angebracht.

Die Gesamtstufenzahl (innen) vom Eingang bis zur obersten Plattform beträgt 118.


Turmgeschichte

1921-1944

Am 12.01.1921 ging der Bismarckturm mit der Übereingungsurkunde des Notariats Hof II in das Eigentum der Stadt Hof über, die ab sofort den Schutz und die Unterhaltung des Turmes und der Anlagen übernahm.

Die Einweihung erfolgte erst am 13. Mai 1921. Um 17:00 Uhr versammelten sich zahlreiche Bürger auf dem Rosenbühl. Bei der Einweihungsfeier sprach Pfarrer P. Nürnberger die Weiherede. Anschließend erläuterte Baurat a.D. Mollweide die Baugeschichte des Turmes und deutete an, dass in der Gedächtnishalle im Innern des Turmes eine Bismarck-Büste aufgestellt werden sollte, sobald die finanziellen Mittel des Vereins dafür vorhanden waren.

Im Jahr 1927 bewilligte die Stadt Hof 1.000 Mark Zuschuss für die Bismarck-Büste. Die Stadt Hof äußerte den Wunsch, dass das Bauwerk an vier Sonntagen im Jahr für alle Besucher kostenlos geöffnet werden sollte.

Die Instandsetzung der Gedächtnishalle, insbesondere die Malerarbeiten, die Verdeckung der Lichtschächte mit Mattglas sowie die Aufstellung des Büsten-Sockels, kosteten 1.000 Mark.

Am 14.10.1928 wurde die Bismarck-Büste aus Fichtelgebirgs-Granit (Kosten: 3.000 Mark), gefertigt von Bildhauer Neuper aus Weißenstadt, feierlich enthüllt. Bei der Enthüllung der Büste sprach Kirchenrat Nürnberger als 1. Vorsitzender des „Bismarckturm-Verein Hof e.V.“ (der ursprüngliche Erbauungsverein hatte sich umbenannt) Dankesworte an den Stadtrat, die Industrie in Hof und die Vereinsmitglieder. Nach der Enthüllung der Büste wurden Kränze am Denkmal abgelegt.

Der Bismarckturm wurde als Aussichtsturm bei gutem Wetter an Sonntagen vormittags und nachmittags geöffnet, der Turmschlüssel konnte zudem an Werktagen bei den Vorstandsmitgliedern entliehen werden.


1945-1963

Nach 1945 wurde das Bauwerk für Besucher gesperrt. Die Tür wurde in den Folgejahren mehrfach aufgebrochen und das Innere des Turmes verwüstet. Aus diesem Grund wurde die leicht beschädigte Bismarck-Büste im April 1949 im Schlosshof gelagert.

Von 1951 bis 1954 betrieb der ehemalige Hausmeister Georg Dick einen Wirtschaftsbetrieb am Bismarckturm. Die Erlaubnis zur Bewirtschaftung für ein Pachtgeld von jährlich 50 Mark wurde am 14.05.1954 zurückgenommen,

Im Jahr 1953 wurde die Büste wieder an ihren alten Ort im Gedächtniszimmer des Turmes angebracht.


1964-1994

Das Feuerbecken auf der Turmspitze wurde Ende Juni 1964 entfernt. Auf der 2,50 m x 2,50 m großen 3. Aussichtsplattform wurde eine zweiteilige Rundsichttafel, gefertigt von Optikermeister Herbert Baderschneider aus Hof, wetterfest angebracht.

Der Bismarckturm wurde nun mittwochs und sonntags zu bestimmten Zeiten für Besucher geöffnet, der Eintritt betrug 20 Pfennig für Erwachsene und 10 Pfennig für Kinder. Verbände und Schulklassen konnten das Bauwerk nach vorheriger Anmeldung zu anderen Zeiten besuchen. Turmwärter war zu dieser Zeit Erwin Petzold.

Am 09.04.1965 wurde vom Stadtrat die Genehmigung erteilt, ein Münzfernrohr zu installieren.

Im Jahr 1968 wurde ein Hochbehälter in den Turm eingebaut, der in Trockenperioden die Wasserversorgung in den hochgelegenen Stadtteilen an der Alten Bayreuther Straße in Zobelsreuth und in den Heimstätten sichern sollte.

Zwischen Juni 1963 und Juli 1970 wurde das Bauwerk von knapp 34.500 Besuchern bestiegen. Der Eintrittspreis betrug für Erwachsene 20 und für Kinder 10 Pfennige.

Im Herbst 1994 wurde der Turm für Besucher wegen Sanierungsbedarfs (Undichtigkeiten, Durchfeuchtung, Schäden am Stahlkorsett, Rostschäden, lockere Steine) gesperrt.


1995-2012

1995 erfolgte eine Generalsanierung des Turmes für insgesamt 530.000 Mark. Die Kreis- und Stadtsparkasse Hof beteiligte sich mit über 400.000 Mark aus der Sparkassen-Stiftung an den Sanierungskosten.

Die offizielle Wiedereröffnung des Turmes erfolgte am 24.05.1996.

Am 20.07.2004 schlug der Blitz in den Bismarckturm ein. Dadurch wurde die Bausubstanz beschädigt. Der Turm wurde deshalb wegen Reparaturarbeiten bis März 2005 geschlossen.

Von April 2005 bis Oktober 2010 war das Bauwerk jährlich vom April bis Oktober geöffnet. Wegen Baufälligkeit wurde der Bismarckturm im Herbst 2010 geschlossen.

Im Jahr 2011 war geplant, 130.000 EURO für die Sanierung zu verwenden, die Gelder wurden letztendlich nicht in die dringend notwendigen Arbeiten gesteckt.

Im Herbst 2012 beriet die Hofer Verwaltung über mögliche Optionen einer Sanierung. Ein Büro für Denkmalsanierung prüfte zwei Varianten, eine Komplettsanierung und eine Minimallösung.


2013-heute

Bis Sommer 2013 wurde keine der Varianten umgesetzt. Die Schäden am Turm (Baum- und Pflanzenbewuchs) und im Turm (gravierende Feuchtigkeitsschäden aufgrund mangelhafter Belüftung) vergrößerten sich seit der Schließung. Daraufhin gründete sich im Juli 2013 eine private Initiative, um den Bismarckturm zu sanieren und zu erhalten. Eine Vereinsgründung war avisiert, bis Ende 2015 wurde kein Verein gegründet.

Im August 2016 war eine Turmsanierung für rund 420.000 € geplant. Der benachbarte Spielplatz soll ebenfalls saniert werden. Es war angedacht, eine Röhrenrutsche am Turm anzubauen.

Im Jahr 2017 wurde die beantragte EU-Förderung für die Sanierung nicht gewährt. Eine Sanierung wurde im Jahr 2017 nicht durchgeführt.

Ein erster Sanierungsschritt sollte nun im Jahr 2018 durchgeführt werden, die Gesamtsanierung war aber finanziell noch nicht abgesichert.

Zur umfangreichen Sanierung kam es bis zum 100jährigem Turmjubiläum im Mai 2021 nicht.

Ende Mai 2021 startete in Hof die Aktion "Rettet den Bismarckturm", initiiert vom ehrenamtlichen Stadtheimatpfleger Leo Reichel.

Im Jahr 2022 wurde durch einen beauftragen Sachverständigen der Baubestand und ein vorliegendes Sanierungskonzept geprüft.

Im August 2022 war die Finanzierung der Sanierung mit einem Volumen von rund 506.000 € gesichert, ein Privatmann spendet 80 % der Kosten. Anfang 2024 waren die Sanierungskosten auf rund 730.000 € gestiegen. Die Finanzierung soll durch Spenden gesichert sein.
Die Sanierung soll im Jahr 2024 mit den Arbeiten im Erdgeschoss starten.


Öffnungszeiten (Stand: 2024)

Turm ist bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten für Besucher geschlossen


Links

Google Maps

Koordinaten und Kartendienste

Bismarckturm Hof auf bayern-online.de

Rettet den Bismarckturm

Drohnenvideo der Rettungsinitiative Juni 2021


Quellen

- Seele, Sieglinde: Lexikon der Bismarck-Denkmäler, Imhof-Verlag Petersberg, 2005, S. 204-205
- Seele, Sieglinde, Mannheim (Archiv Seele): BISMARCK-TURM von HOF (Bayern)
- von Bismarck, Valentin: Bismarck-Feuersäulen u. Türme (unveröffentlichtes Manuskript); Nr. 204 "Bismarck-Feuersäule zu Hof in Bayern", 1900 - 1915, 1937 (im Archiv der Burschenschaft Alemannia, Bonn)

- Chronik der Stadt Hof, Band III, S. 620-627
- Zeitschrift des Bismarck-Bundes: 3. Jahrgang 1905 (Nr. 2, S. 5), 5. Jahrgang 1907 (Nr. 5, S. 72), 9. Jahrgang 1911 (Nr. 1, S. 11)
- Weber, Simone: Bismarck und der Hofer Bismarckturm (Ausarbeitung 1986)

- Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 204 vom 03.05.1899

- Hofer Anzeiger / Frankenpost vom 13.06.1964 und 24.07.1970
- Freie Presse vom 23.05.1996 und 29.05.1996
- Bielefeld, Jörg (Turmmaße Mai 2013, Angaben ohne Gewähr).
 

Fotos

- Jörg Bielefeld, Leverkusen (Mai 1999, Mai 2013)
- Hans-Dieter Hirschmann, Haßloch (Juni 2008)

- Richy Oelke (Juli 2020)

- Alexander Thomas, Hof (Februar 2022)

Übersichtskarte Standort Bismarckturm

Der genaue Standort ist über die Links zu Google Maps / Google Earth (s.o.) zu finden.

Bildergalerie Bismarckturm Hof

Entwurfszeichnung Bismarckturm Hof "Trutzige Wart" 1910

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Hof 1940

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Hof 1950

Foto Bismarckturm Hof 1939

Foto Bismarckturm Hof 1939

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Hof undatiert

Ansichtskartenmotiv Bismarckturm Hof undatiert

Foto Bismarckturm Hof Juni 2008

Foto Bismarckturm Hof Juni 2008

Foto Bismarckbüste im Gedenkraum Juni 2008

Foto Treppenhaus Juni 2008

Foto Bismarckturm Hof Juli 2020

Foto Bismarckturm Hof Juli 2020

Foto Bismarckturm Hof Juli 2020

Foto Bismarckturm Hof Februar 2022

Ansichtskartenmotive: Bismarckturm-Archiv Jörg Bielefeld, Leverkusen

Fotografien: Jörg Bielefeld, Leverkusen, ansonsten siehe jeweiliges Foto (Erlaubnis des Fotografen)

Share by: